Prof. Teufel erneut DGESS-Präsident
Der Chefarzt der LVR-Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Essen ist erneut zum Präsidenten der DGESS gewählt worden.
Weitere Mitglieder des neu gewählten Vorstands sind:
Vizepräsident:
Prof. Dr. med. Stefan Ehrlich, Ph.D. Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften & Zentrum für Essstörungen an der Klinik und Poliklinik für Kinder- u. Jugendpsychiatrie und -psychotherapie;
Schatzmeister:
Prof. Dr. phil. Timo Brockmeyer, Universität Göttingen, Georg-Elias-Müller Institut für Psychologie, Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie;
Schriftführerin:
Prof. Dr. med. Dr. phil. Astrid Müller, Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie;
Beisitzerin:
Prof. Dr. rer. nat. Katrin Giel, Universitätsklinikum Tübingen, Innere Medizin VI, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Vernetzung von Forschung
zu Essstörungen.
Durch die Pandemie waren kooperative wissenschaftliche Projekte erschwert. Im September 2021 wurde die Ausschreibung für die DGESS-Arbeitsgruppen (DGESS-AGs) veröffentlicht. Ziel ist es Aktivitäten von Mitgliedern unterstützen, die Vernetzung weiter aufzubauen und zu intensivieren und dass sich Arbeits- oder Interessen- gruppen zusammenfinden, die spezifische Aspekte von Essstörungen beforschen. Durch kooperatives wissenschaftliches Handeln sollen Prozesse zur Wissensvermehrung und zur besseren Unterstützung von Patient:innen vereinfacht und beschleunigt werden, um Pandemie bedingte Hürden besser überwinden zu können. Insgesamt werden 4 Projekte mit jeweils der Fördersumme von 6.000 €/Gruppe unterstützt.
Diese Anschubfinanzierung ist gedacht für:
o multizentrische Projekte
o Treffen zur Formung von Forschungsnetzen
o Ressourcen auf Homepage für Öffentlichkeitsarbeit
o Organisation von Workshops
Hilde Bruch Forschungspreis der DGESS
Der Hilde Bruch Forschungspreis wird zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses alle 2 Jahre während des DGESS-Kongresses vergeben.
(Foto/Quelle: A. Hartmann Firnkorn)
Nachwuchsförderpreise
Die Deutsche Gesellschaft für Essstörungen e.V. (DGESS) vergibt zeitgleich zu den Kongressen zwei Nachwuchsförderpreise für eine herausragende eigene wissenschaftliche Publikation.
Preiswürdig ist eine veröffentlichte oder zur Veröffentlichung angenommene eigene wissenschaftliche Arbeit zum Thema Essstörungen, die Teil der eigenen Promotion ist bzw. in der Promotionszeit entstanden ist und bei der die sich bewerbende Person Erstautor*in ist.
Überarbeitung der S3-Leitlinien
Die S3-Leitlinien finden Sie hier
Patientenleitlinien Essstörungen
Hier finden Sie den Link zu den gemeinsam mit der AWMF erstellten Patientenleitlinien.